Bäume sind nicht nur schön, sondern auch Verantwortung – besonders, wenn sie Schäden verursachen können. Unsere professionelle Baumkontrolle in Regensburg, Burglengenfeld und Umgebung prüft zuverlässig, ob Ihre Bäume standsicher, gesund und verkehrssicher sind. Wir arbeiten nach FLL-Richtlinie und dokumentieren klar, was zu tun ist – ehrlich, transparent und fachlich korrekt.
Baumkontrolle in Regensburg und Umgebung
Baumkontrolle in Regensburg – Sicherheit beginnt an der Wurzel
Eine regelmäßige Baumkontrolle ist nicht nur bei Schäden oder auffälligem Wuchs wichtig – sie gehört auch zur sogenannten Verkehrssicherungspflicht (§823 BGB). Wer Bäume besitzt, haftet für deren Sicherheit. Wir prüfen Bäume in Regensburg und Umgebung auf Standfestigkeit, Vitalität und potenzielle Gefahren. Ideal für Privatgärten, vermietete Objekte oder gewerbliche Flächen.
Wann ist eine Baumkontrolle sinnvoll oder verpflichtend?
Wie läuft eine Baumkontrolle ab?
Unsere zertifizierten Baumkontrolleure arbeiten nach der FLL-Baumkontrollrichtlinie. Bei Bedarf führen wir auch eine VTA-Beurteilung durch (Visual Tree Assessment). Jede Kontrolle erfolgt visuell, nachvollziehbar und auf Wunsch schriftlich dokumentiert.
✅ Ideal für Versicherungen, Gutachter oder zur internen Absicherung.
Unsere Baumkontrollen in Regensburg – lokal, schnell & fair
Ob privater Garten, Zufahrt, Firmenareal oder öffentlicher Gehweg: Wir kontrollieren Ihre Bäume direkt vor Ort und beraten Sie ehrlich. Keine unnötigen Fällungen – sondern klare Handlungsempfehlungen. In Regensburg, Burglengenfeld, Maxhütte und Schwandorf im regelmäßigen Einsatz.
Was kostet eine Baumkontrolle?
Die Kosten für eine Baumkontrolle hängen vom Umfang, der Anzahl der Bäume und dem Dokumentationsaufwand ab. In der Regel lohnt sich eine Kontrolle bereits, wenn Unsicherheit besteht – sie schützt vor Haftung und unnötigen Maßnahmen.
Beispiel aus der Praxis
Nach einem starken Sturm im Raum Regensburg kontaktierte uns ein Hausbesitzer wegen eines alten Ahorns, dessen Krone mehrere große Äste verloren hatte. Vor Ort stellten wir mittels Sichtprüfung und Klopftest fest, dass der Stamm im unteren Bereich bereits faulte. Unsere Empfehlung: keine sofortige Fällung, sondern eine Kroneneinkürzung und regelmäßige Nachkontrollen. Die Baumkontrolle wurde protokolliert und half dem Kunden später auch bei der Versicherung – mit dem Nachweis, dass er seiner Verkehrssicherungspflicht nachgekommen war.